Amazon SEO 2025: So funktioniert Sichtbarkeit auf dem Marktplatz

In den letzten Jahren hat sich Amazon SEO stark weiterentwickelt. Wo früher einfache Keyword-Dichte reichte, braucht es heute strategisches Verständnis für Ranking-Faktoren, Nutzerverhalten und datenbasierte Optimierung.
In diesem Artikel erfährst du, wie moderne Amazon SEO funktioniert – und wie du deine Produkte 2025 sichtbar machst.
1. Amazon ist kein Such-Portal, sondern ein Kauf-Marktplatz
Der entscheidende Unterschied zu anderen Plattformen:
Amazon optimiert seine Rankings nicht für Information, sondern für Abverkauf.
Der A9-Algorithmus (und alle folgenden Varianten) bewertet:
- Click-Through-Rate (CTR) auf den Suchergebnisseiten
- Conversion Rate (CR) auf der Produktdetailseite
- Umsatz pro Suchbegriff (Sales Velocity × Relevanz)
Das bedeutet: Gute Rankings entstehen dort, wo die Wahrscheinlichkeit für einen Sale am höchsten ist.
2. Keyword-Recherche: Relevanz schlägt Volumen
Viele Amazon-Seller fokussieren sich auf die Keywords mit dem höchsten Suchvolumen.
Doch das bringt wenig, wenn:
- die Konkurrenz zu hoch ist
- die Conversion-Rate zu niedrig ausfällt
- das Produkt nicht exakt zum Keyword passt
2025 gilt mehr denn je:
👉 Segmentiere deine Keywords nach Intent & Funnel-Phase.
Beispiel für ein Nahrungsergänzungsmittel:
Nur wer diese Trennung sauber abbildet, kann Listings & PPC sinnvoll aufeinander abstimmen.
3. Strukturierte Listings: Keywords an den richtigen Stellen
Ein gut optimiertes Listing hat:
- Produkttitel mit primärem Keyword
- Bulletpoints mit sekundären Keywords & Benefits
- Backend-Keywords für semantische Streuung
- A+ Inhalte, die Vertrauen & Conversion fördern
Der Algorithmus liest alles aber manche Bereiche wie der Titel sind besonders stark gewichtet.
Wichtig: Keine Keyword-Stuffing!
Besser: Kontextuelle Platzierung mit Conversion-Fokus.
4. Performance-Signale zählen mehr als Text
2025 bringt ein Shift: Content allein reicht nicht mehr.
Amazon bewertet zusätzlich:
- CTR & CR auf Kategorieebene
- Returns & Rezensionen
- Buybox-Stabilität & Lieferbarkeit
- Performance unter PPC-Traffic
Darum arbeiten wir bei PCOStudio mit Content–PPC–Pricing-Strategien, die sich gegenseitig verstärken.
5. SEO & PPC sind kein Widerspruch – sondern Verstärker
PPC-Daten sind 2025 die wertvollste Quelle für Amazon SEO.
Warum?
Weil sie dir zeigen:
- Welche Keywords kaufen wirklich?
- Welche Listings performen bei welchen Begriffen?
- Welche Varianten konvertieren besser?
Gute Agenturen nutzen diese Insights für:
- Listing-A/B-Tests
- Keyword-Diversifizierung
- Optimierung der Bildsprache
📘 Mehr dazu: Amazon PPC Trends 2025
6. Markenbildung beeinflusst Rankings
Der Markenfaktor wird 2025 immer stärker.
Amazon belohnt:
- Conversion-starke Marken-Listings
- Wiederholungskäufe & Saved Items
- Suchanfragen mit Markennamen
Das bedeutet:
Je stärker deine Marke, desto besser deine organische Sichtbarkeit.
Tools wie Amazon Brand Analytics & Search Query Performance helfen dabei, das zu messen.
Fazit: Amazon SEO 2025 ist datengetrieben & verkaufsorientiert
Wer 2025 auf Amazon sichtbar sein will, braucht mehr als ein gutes Listing.
Es geht um:
- strategische Keyword-Struktur
- Conversion-orientierte Content-Arbeit
- und datengestützte Optimierung
Und vor allem: SEO ist kein einmaliges Setup – sondern ein laufender Prozess.
🚀 Du willst dein Listing auf Platz 1 bringen? Lass uns sprechen.
Levi Jäger
Levi Jäger ist Co-Founder von PCOStudio und verantwortet als Head of Performance die Skalierung der Kunden. Als ehemaliger Amazon-Seller mit mehreren erfolgreichen Eigenmarken kombiniert er tiefgehendes operatives Wissen mit datengetriebener Performance-Optimierung.
Er steuert die strategische Umsetzung in den Bereichen PPC, SEO und Listing-Optimierung und überwacht jedes Werbebudget persönlich. Mit seinem Ansatz hat er zahlreiche Marken auf siebenstellige Umsätze skaliert und über 100 Millionen Euro Jahresumsatz für PCOStudio-Kunden generiert.
Generierter Kundenumsatz – durch datengetriebene Strategien und Performance-Optimierung auf Amazon.
Projekte & Setups – tiefe Einblicke in verschiedenste Märkte, Nischen und Produktstrategien.
