Leselänge:
4 min

Wie Amazon Agenturen mit Marken zusammenarbeiten sollten. Von Setup bis Skalierung.

Erfolgreiche Amazon-Projekte starten mit klarer Kommunikation, strukturierten Prozessen und individueller Betreuung. Hier erfährst du, wie Agenturen und Marken gemeinsam maximale Ergebnisse erzielen.
Wie Amazon Agenturen mit Marken zusammenarbeiten sollten. Von Setup bis Skalierung.

Einleitung: Zusammenarbeit richtig denken

Der Start einer Zusammenarbeit zwischen Marke und Amazon-Agentur entscheidet über Erfolg oder Stillstand. Viele Projekte scheitern nicht an der Strategie oder an der Qualität der Produkte, sondern daran, dass die Agentur und die Marke unterschiedliche Erwartungen haben und diese nie klar definiert wurden.

Bevor es um Kampagnen, Budgets oder Ziele geht, muss der gemeinsame Nenner stimmen: Was will die Marke erreichen, warum genau, und in welchem Zeitrahmen? Genau diese Klarheit fehlt in vielen Setups – und kostet am Ende Umsatz, Profit und Wachstum.

 

Klare Kommunikation am Anfang: Warum sie unverzichtbar ist

Ein häufiger Fehler liegt darin, zu schnell in den operativen Teil einzusteigen, ohne die Beweggründe, Wünsche und Ziele der Marke wirklich verstanden zu haben. Erfolgreiche Projekte starten mit offenen Gesprächen:

 

  • Welche Prioritäten hat die Marke?
  • Welche Produkte stehen im Fokus und warum?
  • Welche Erwartungen gibt es an Umsatz, Profitabilität und Geschwindigkeit?

 

Nur wenn diese Punkte geklärt sind, lassen sich realistische Ziele formulieren, die sowohl zur Marke als auch zur Marktposition passen.

 

Strukturierte Setups statt chaotischer Start

 

Viele Agenturen arbeiten ohne feste Prozesse. Genau das ist einer der häufigsten Gründe, warum Setups scheitern. Bei Amazon ist Klarheit entscheidend:

 

  • Wer übernimmt welche Aufgaben?
  • Bis wann müssen welche Inputs der Marke vorliegen?
  • Wann werden Kampagnen live geschaltet, wann beginnt die Optimierung?

 

Agenturen, die diese Fragen nicht präzise beantworten können, handeln reaktiv statt strategisch. Ein gut organisiertes Setup sorgt dafür, dass alle Beteiligten jederzeit wissen, wo das Projekt steht und welche nächsten Schritte notwendig sind.

 

Individuelle Betreuung trifft auf feste Systeme

 

Der Schlüssel zu starken Ergebnissen liegt in der Balance aus Individualität und Struktur. Jede Marke bringt eigene Produkte, Herausforderungen und Zielsetzungen mit. Darauf müssen Agenturen eingehen. Gleichzeitig braucht es standardisierte interne Prozesse, damit Qualität und Output für jeden Kunden gleichbleibend hoch bleiben.

 

Genau dieser Spagat gelingt den besten Amazon-Agenturen: Sie betrachten jedes Projekt individuell, nutzen aber intern klare Systeme und Workflows, die in 99 Prozent der Fälle identisch ablaufen. Dieses Zusammenspiel schafft Geschwindigkeit, Konsistenz und maximale Effizienz.

 

Inputs von Marken sind Gold wert

 

Auch wenn Agenturen Marktplatz-Experten sind, kennen Marken ihren Markt meist besser. Sie wissen, welche Produkte Priorität haben, welche Wettbewerbsvorteile bestehen und welche Erfahrungswerte aus der Vergangenheit wichtig sind. Erfolgreiche Zusammenarbeit bedeutet deshalb auch:

 

  • Marken liefern alle relevanten Insights, die für die Strategie wichtig sind.
  • Agenturen nutzen dieses Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

So entsteht ein Setup, das wirklich auf die individuellen Chancen der Marke zugeschnitten ist.

 

Tools als Unterstützung, nicht als Ersatz für Expertise

 

Ja, Tools wie Sellerboard, Helium 10 oder Datadive spielen eine wichtige Rolle für Analysen, Budgetplanung und KPI-Tracking. Aber erfolgreiche Strategien entstehen nicht aus Software-Automatisierungen, sondern aus Erfahrung, Kreativität und täglichem Marktplatz-Wissen.

 

Strategieentwicklung passiert nicht in Tools, sondern in Köpfen: durch Austausch, kritisches Denken und konsequentes Testen.

 

Skalierung nach dem Setup: Testen, Messen, Anpassen

 

Es gibt keinen pauschalen Blueprint für Skalierung. Wer das behauptet, kennt den Markt nicht. Der entscheidende Faktor ist, die richtigen Fragen zu stellen:

 

  • Soll der Umsatz wachsen oder liegt der Fokus auf Profitsteigerung?
  • Wie viel Marge kann in Werbung investiert werden, ohne Profitabilität zu verlieren?
  • Welche Kampagnen liefern den größten ROI, welche können reduziert oder gestoppt werden?

 

Der Weg zur Skalierung besteht aus ununterbrochenem Testen, Messen und Anpassen. Mal bedeutet das, Werbekosten zu senken und die Profitabilität zu maximieren. Mal heißt es, bewusst mehr Budget zu investieren, um Marktanteile zu gewinnen. Diese Entscheidungen sind hochindividuell – und genau deshalb erfolgreich.

 

Fazit: Zusammenarbeit muss strategisch sein

 

Amazon ist ein dynamischer Marktplatz. Wer als Marke wachsen will, braucht eine Agentur, die klar kommuniziert, strukturiert arbeitet und individuelle Strategien entwickelt. Erfolgreiche Setups sind kein Zufall, sondern das Ergebnis aus Prozessklarheit, individueller Betreuung und kontinuierlicher Optimierung.

Über den Author
Levi Jäger
Levi Jäger
Co-Founder & Head of Performance
Amazon Performance Experte mit Background als erfolgreicher Amazon Seller. Durch seine Erfahrung mit drei eigenen Amazon Brands entwickelte er datengetriebene Strategien, die heute über 100M+ EUR Amazon Umsatz für Marken wie GIESSWEIN, ROTHO und WEHLE SPORTS verantworten.
Vernetzen
Co-Founder & Head of Performance

Levi Jäger

Levi Jäger ist Co-Founder von PCOStudio und verantwortet als Head of Performance die Skalierung der Kunden. Als ehemaliger Amazon-Seller mit mehreren erfolgreichen Eigenmarken kombiniert er tiefgehendes operatives Wissen mit datengetriebener Performance-Optimierung.

Er steuert die strategische Umsetzung in den Bereichen PPC, SEO und Listing-Optimierung und überwacht jedes Werbebudget persönlich. Mit seinem Ansatz hat er zahlreiche Marken auf siebenstellige Umsätze skaliert und über 100 Millionen Euro Jahresumsatz für PCOStudio-Kunden generiert.

150 Mio. €

Generierter Kundenumsatz – durch datengetriebene Strategien und Performance-Optimierung auf Amazon.

1000+

Projekte & Setups – tiefe Einblicke in verschiedenste Märkte, Nischen und Produktstrategien.