Leselänge:
3 min

5 häufige Fehler von Amazon-Marken – und wie eine spezialisierte Agentur sie vermeidet

Viele Amazon-Marken verlieren Umsatz durch vermeidbare Fehler. Lerne die häufigsten Stolperfallen kennen – und wie eine gute Agentur sie löst.
5 häufige Fehler von Amazon-Marken – und wie eine spezialisierte Agentur sie vermeidet

Einleitung: Amazon verzeiht keine Fehler

Amazon ist kein Selbstläufer. Viele Marken unterschätzen, wie präzise das Setup auf der Plattform sein muss – und wundern sich dann über stagnierende Umsätze, schlechte Werbeergebnisse oder sinkende Sichtbarkeit.

Als spezialisierte Amazon Agentur sehen wir immer wieder dieselben Fehler – hier zeigen wir dir, wie du sie vermeiden kannst.

Fehler 1: Performance Marketing ohne Strategie

Zu viele Marken „schalten einfach mal Werbung“ – ohne klare Gebotsstruktur, Ziel-ACOS oder Funnel-Strategie. Das Ergebnis: viel Spend, wenig Wirkung.

Was stattdessen hilft:

Eine fundierte PPC-Strategie, die organisches Wachstum mit Performance-Zielen kombiniert und datenbasiert optimiert.

Fehler 2: Listings, die nicht verkaufen

Gute Rankings nützen nichts, wenn dein Produktlisting nicht konvertiert. Häufige Probleme: schlechte Titelstruktur, generische Bullet Points, liebloses Bildmaterial.

Unsere Empfehlung:

Conversion-starkes Content-Design mit A+ Templates, USPs im Fokus und echten Entscheidungshelfern in Bild & Text.

Fehler 3: Zu breite Produktstruktur

Ein häufiger Fehler: „Wir pushen alles auf einmal.“ Aber Amazon liebt Relevanz & Fokus. Wer sein Budget auf 15 Produkte streut, verliert gegen den Mitbewerb mit 3 starken Listings.

Unsere Empfehlung:

Produkt-Fokus setzen, strategisch skalieren und Kampagnen gezielt staffeln.

Fehler 4: Keine Anpassung an den Amazon-Algorithmus

Amazon ändert sich kontinuierlich. Wer nicht regelmäßig an Backend Keywords, Titles, Kategorien und PDP-Optimierung arbeitet, verliert Sichtbarkeit.

Was wir tun:

Kontinuierliches Monitoring + strukturierte Optimierungszyklen – auf Basis echter Rankingdaten und nicht aus dem Bauch heraus.

Fehler 5: Keine klare interne Verantwortung

„Amazon läuft bei uns irgendwie mit“ – ein Satz, den wir oft hören. Das Problem: Ohne klares Ownership bleibt die Plattform unter ihren Möglichkeiten.

Besser:

Ein dediziertes Setup mit definierten Rollen, festen Ansprechpartnern und skalierbaren Prozessen.

Als Amazon Agentur für ambitionierte Marken helfen wir dir, diese Fehler strukturiert zu vermeiden – mit klarer Strategie, operativer Exzellenz und Fokus auf Performance.

Fazit: Wer Amazon ernst nimmt, wächst nachhaltig

Fehler auf Amazon kosten nicht nur Geld – sie kosten Sichtbarkeit, Vertrauen und Marktanteile. Je früher du die typischen Stolperfallen erkennst und systematisch angehst, desto schneller wirst du profitabel skalieren.

Mehr erfahren?

Jetzt Call mit PCOStudio buchen – und herausfinden, wie wir dein Amazon-Wachstum gemeinsam angehen.

Über den Author
Justin Froyland
Justin Froyland
Co-Founder & Head of Design Department
Amazon Design Experte mit über 4 Jahren Erfahrung in der Skalierung von Amazon Brands. Spezialisiert auf hochkonvertierende A+ Content & Produktbilder mit nachgewiesenem Track Record von über 100M+ EUR verwaltetem Amazon Umsatz.
Vernetzen
Co-Founder & Head of Design Department

Justin Froyland

Justin Froyland ist Co-Founder von PCOStudio und leitet als Head of Design die kreative Entwicklung erfolgreicher Amazon Brands. Mit einem Hintergrund in Marketing und tiefgehender Expertise in Amazon-Design, Branding und skalierbaren Design-Systemen hat er PCOStudios datengetriebenen Design-Ansatz mitentwickelt.

Seine Strategien haben mehrfach bewiesen, dass exzellentes Design direkt zu höheren Conversion-Rates führt. Unter seiner Leitung entstanden erfolgreiche Markenauftritte für Unternehmen wie GIESSWEIN, ROTHO und WEHLE SPORTS. Sein Fokus liegt auf der Verbindung von Kreativität und Performance – mit Designs, die Marken langfristig erfolgreich machen.

150 Mio. €

Generierter Kundenumsatz – durch datengetriebene Strategien und Performance-Optimierung auf Amazon.

1000+

Projekte & Setups – tiefe Einblicke in verschiedenste Märkte, Nischen und Produktstrategien.