Warum viele Amazon Agenturen keine Performance liefern und wie du es besser machst

Der wahre Grund, warum so viele Agenturen scheitern
Der Amazon-Markt ist heute gnadenlos kompetitiv. Marken investieren Millionen in PPC, Content und SEO – doch viele sind frustriert, weil ihre Agentur keine nachhaltigen Ergebnisse liefert. Warum scheitern so viele Agenturen? Und wie kannst du als Seller sicherstellen, dass deine Performance nicht stagniert?
Dieser Artikel zeigt dir die häufigsten Fehler, verrät, worauf du bei der Auswahl einer Agentur achten musst, und erklärt, wie du deine Marke strategisch erfolgreicher aufstellst.
1. Fehlendes Verständnis für das große Ganze
Der wichtigste Grund, warum viele Agenturen keine Ergebnisse liefern, ist simpel: fehlendes unternehmerisches Verständnis.
Die meisten Account Manager sind bestenfalls PPC-Spezialisten, die wissen, wie man Kampagnen erstellt und optimiert. Doch sie verstehen selten, wie Amazon als gesamtes Business-Modell funktioniert.
Eine Agentur muss die entscheidenden Fragen beantworten können:
- Wie hängt PPC mit Marge, Cashflow und Pricing zusammen?
- Welche Produkte sind profitabel – und warum?
- Welche KPIs sind für langfristiges Wachstum wirklich entscheidend?
Fehlt dieses Gesamtverständnis, optimieren Agenturen oft „aus dem Lehrbuch“: Sie setzen Standardkampagnen um, folgen starren Guidelines und verlieren den Blick für das, was am Ende zählt – Profit und Skalierung.
2. Falscher Fokus auf irrelevante KPIs
Viele Agenturen messen ihren Erfolg an den falschen Kennzahlen. Statt die Gesamtperformance zu betrachten, starren sie sich auf einzelne Metriken wie PPC-ACoS, Impression Shares oder CTRs. Diese Zahlen sind nicht nutzlos, aber sie sind kein Maßstab für den Erfolg des gesamten Accounts.
Die wirklich entscheidenden KPIs sind:
- Umsatzentwicklung
- Profit und Marge
- Total ACoS (TACOS)
- BSR (Best Seller Rank) im Vergleich zur Konkurrenz
- Organische und gesponserte Rankings
Ein guter Amazon-Manager analysiert diese Daten nicht isoliert, sondern erstellt daraus ein Gesamtbild und leitet gezielte, strategische Entscheidungen ab.
3. Fehlende Prozesse und fehlende Spezialisierung
Ein weiteres Problem vieler Agenturen sind unklare interne Strukturen. Ohne klare Workflows, definierte Verantwortlichkeiten und einheitliche Qualitätsstandards wird Performance schnell zum Zufallsprodukt.
Besonders kritisch wird es, wenn Agenturen jeden Kunden annehmen, ohne vorher zu prüfen, ob ein Produkt oder Geschäftsmodell überhaupt realistische Erfolgschancen hat. Die Folge: Sie nehmen Mandate an, die schon von Beginn an nicht profitabel skalierbar sind, und setzen so ihre eigenen Ergebnisse aufs Spiel.
Top-Agenturen unterscheiden sich hier fundamental:
Sie haben klare Auswahlkriterien, optimierte Prozesse und ein internes Framework, das für jeden Kunden gleich angewendet wird, um konsistente Ergebnisse zu erzielen.
4. Fehlendes Testing und strategisches Denken
Viele Agenturen optimieren Kampagnen „blind“. Sie testen wenig, ziehen keine klaren Ableitungen aus Daten und bleiben in ihrer gewohnten Routine. Dabei ist gerade Testing entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.
Bei PCOStudio analysieren wir täglich Daten aus Dutzenden Accounts, ziehen Erkenntnisse aus verschiedenen Branchen und erkennen Muster, die anderen verborgen bleiben. Das ermöglicht uns, fundierte Hypothesen aufzustellen und Maßnahmen zu testen, bevor wir sie skalieren.
Strategisches Denken schlägt dabei jedes Tool. Automatisierte Systeme können Basisoptimierungen übernehmen, aber die wirklich großen Performance-Sprünge entstehen nur durch Erfahrung, Marktverständnis und datenbasierte Entscheidungen.
5. Wie du eine gute Agentur erkennst
Viele Marken machen bei der Auswahl ihrer Agentur die gleichen Fehler:
Sie lassen sich von Marketing-Sprech, bunten Präsentationen oder leeren Versprechen blenden. Die Qualität einer Agentur erkennst du nicht an schönen Worten, sondern an klaren Fakten.
Stelle diese Fragen, bevor du unterschreibst:
- Kann die Agentur echte Case Studies zeigen – mit nachvollziehbaren Zahlen?
- Verstehst du, mit wem du langfristig zusammenarbeitest?
- Gibt es klare Prozesse und Reporting-Strukturen?
- Hat die Agentur ein tiefes Verständnis für dein Geschäftsmodell – oder verkauft sie dir Standardlösungen?
Und das wichtigste Warnsignal: Schlechte Performance ohne klare Begründung.
Wenn eine Agentur seit Monaten an deinem Account arbeitet und weder Umsatz noch Profit wachsen, muss sie zumindest erklären können, warum. Wenn das nicht gelingt, fehlt es entweder an Kompetenz oder an Transparenz – und beides ist ein Ausschlusskriterium.
6. Der Unterschied in der Praxis
Was erfolgreiche Agenturen von mittelmäßigen trennt, sind drei Faktoren:
- Datengetriebene Entscheidungen statt Bauchgefühl.
- Strategische Priorisierung der richtigen KPIs.
- Erfahrung mit einer Vielzahl an Marken, Produkten und Märkten.
Die Kombination aus tiefem Fachwissen, klaren Prozessen und strategischem Testing ist der einzige Weg, Amazon-Performance nachhaltig zu steigern.
Fazit: Performance ist kein Zufall
Die meisten Agenturen scheitern nicht, weil Amazon zu komplex ist, sondern weil sie die falschen Schwerpunkte setzen. Sie optimieren Details, ohne das Gesamtbild zu verstehen. Wer echte Ergebnisse erzielen will, braucht mehr als Standard-Kampagnen: Daten, Strategie, Testing und Erfahrung.
Als Marke hast du die Wahl. Entweder du verlässt dich auf Durchschnitt – oder du arbeitest mit Partnern, die deine Wachstumsziele wirklich verstehen und umsetzen.
Levi Jäger
Levi Jäger ist Co-Founder von PCOStudio und verantwortet als Head of Performance die Skalierung der Kunden. Als ehemaliger Amazon-Seller mit mehreren erfolgreichen Eigenmarken kombiniert er tiefgehendes operatives Wissen mit datengetriebener Performance-Optimierung.
Er steuert die strategische Umsetzung in den Bereichen PPC, SEO und Listing-Optimierung und überwacht jedes Werbebudget persönlich. Mit seinem Ansatz hat er zahlreiche Marken auf siebenstellige Umsätze skaliert und über 100 Millionen Euro Jahresumsatz für PCOStudio-Kunden generiert.
Generierter Kundenumsatz – durch datengetriebene Strategien und Performance-Optimierung auf Amazon.
Projekte & Setups – tiefe Einblicke in verschiedenste Märkte, Nischen und Produktstrategien.
